Zum 20. Jubiläum des „Porphyrlehrpfades“, des beliebten Wanderwegs durch die historischen Steinbrüche des Rochlitzer Porphyrtuffs auf dem Rochlitzer Berg, erhielt er Anfang Juni 2025 eine „Frischekur“. Zeitgemäß und unterhaltsam reisen Gäste nun mit Handy zurück in die Vergangenheit. Historische Persönlichkeiten wie Prof. Clemens Pfau und der Ornithologe Rudolf Zimmermann, aber auch eine Hexe, ein Steinmetzlehrling oder eine Steinarbeiterfrau und nicht zuletzt das Maskottchen Porpheus kommen an den 15 Stationen zu Wort und berichten von ihren Erlebnissen auf dem Rochlitzer Berg und ihren Begegnungen mit dem heritage stone „Rochlitzer Porphyrtuff“. Ein neues spannendes Angebot, insbesondere für Familien mit Kindern und Jugendlichen!
Die Audiozeitreise ist ein Teamprojekt verschiedener Akteure aus der Stadt Rochlitz: Die Mitglieder des Rochlitzer Geschichtsvereins riefen das Projekt ins Leben, um das Wissen rund um den weltweit einzigartigen Rochlitzer Porphyrtuff zu teilen, der Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V. unterstützte beim Texten und bei der Werbung, die Mitglieder der Theatergruppe am Johann-Mathesius-Gymnasium Rochlitz verliehen den Protagonisten ihre Stimmen und der Freistaat Sachsen finanzierte die Projektrealisierung aus dem Preisgeld des simul Mitmachwettbewerbs.
Technisch läuft die Audiozeitreise über die App „guidemate“. An allen Stationen führt ein QR-Code zu Hörgeschichten und textlichen Informationen. Nachhören oder vorher hineinschnuppern ist gewollt: https://de.guidemate.com/guide/Porphyrlehrpfad-auf-dem-Rochlitzer-Berg-67c5b6fae12707607563c4e5. Zur räumlichen Orientierung erhielt der „Porphyrlehrpfad TO GO“ ein neues Faltblatt. Jetzt abrufen (externer Link),
Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V.