Einweihung Geopark-Ensemble Mackenheim
Auch heute noch spielt die Steinindustrie im Odenwald eine wichtige Rolle, um die unmittelbare Umgebung mit dem für den Bau so wichtigen Rohstoff Naturstein zu versorgen. Daneben sind Steinbrüche wichtige Biotope für seltene Pflanzen und Tiere sowie ein geologisches Fenster in die Erdgeschichte. Über all diese Aspekte informiert das vom UNESCO Global Geopark in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Abtsteinach und der Basalt AG erneuerte Geopunkt-Ensemble an der Aussichtsplattform des Mackenheimer Steinbruchs

Neuer Geopark-Pfad: Claus-Kröncke-Weg
Die Rheinebene ist einerseits geprägt vom Flusslauf und andererseits von den Eingriffen der Menschen über die Jahrhunderte. Einer der herausragenden Flussbaumeister des 19. Jahrhunderts war Claus Kröncke, der unter anderem den Rheindurchstich Kühkopf realisierte. Zur Erinnerung an sein Werk haben die Gemeinde Groß-Rohrheim und der UNESCO Global Geopark einen Geopark-Pfad errichtet.

Archäopark Gotthardsruine
Am 4. Mai 2025, auf den Tag genau 500 Jahre nachdem das Benediktinerinnenkloster auf dem Gotthardsberg in den Bauernkriegen zerstört wurde, eröffneten die Gemeinde Weilbach, die Stadt Amorbach, der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald, das Archäologische Spessartprojekt, der Heimat- und Geschichtsverein Amorbach und der Heimatverein Weilbach-Weckbach den neuen Archäopark Gotthardsruine. Das dort entwickelte Besucherleitsystem gibt tiefe Einblicke in die Bebauungsgeschichte des Gotthardsbergs

Bodenprofil-Stele Mömlingen
Unser Boden ist nicht nur Zeuge der Erd- und Menschengeschichte, sondern er ist auch Grundlage unserer Ernährung, Hort der Artenvielfalt und wichtiger Kohlenstoffspeicher. Im Herzen Mömlingens errichtet der UNESCO Global Geopark mit Fördermitteln des Freistaats Bayern eine neue Bodenprofil-Stele, die exemplarisch zwei für die Region typische Böden zeigt, die am Geopark-Pfad „Feuer und Wasser“ entnommen wurden.