Lehr-, Info- und Erlebnispfade mit Geo-Themen

Im Emsland gibt es viele Lehr-, Info- und Erlebnispfade, von denen auch einige Geo-Themen zum Inhalt haben. Auf diese möchte nun der Geopark Emsland besonders aufmerksam machen und den thematischen Bezug zum Geopark erklären. Dazu sollen an den entsprechenden Pfaden digitale Infopunkte mit QR-Code installiert werden, über die die Informationen abgerufen werden können. Ebenso sollen an diesen Infopunkten die weiteren Geo-Pfade im Geopark Emsland kurz vorgestellt werden.

Mit der inhaltlichen Aufarbeitung für zunächst fünf dieser Pfade hat der Geopark Emsland die Natur- und Geopark-Führerin Jutta Over aus Meppen beauftragt, die in diesem Bereich seit einigen Jahren erfolgreich mit ihrer Firma „naturrundum“ arbeitet.

Foto: Der Trink-Wasser-Erlebnis-Pfad in Varloh thematisiert auch die Geologie der Förderregion ©Geopark Emsland


Digitale Geo-Infopunkte

Bereits 55 digitale Geo-Infopunkte in den emsländischen Teilregionen Bourtanger Moor und Hümmling verzeichnet der Geopark auf seiner Internetseite. Über kleine Hinweisschilder mit QR-Code können interessante Informationen zu geologischen Besonderheiten mit dem Smartphone vor Ort abgerufen werden. Nun kommen weitere 13 Infopunkte hinzu, die sich allesamt entlang der Geo-Radroute „Flusslandschaft im Wandel“ befinden. Der 55 km lange Radrundkurs führt durch die idyllische Landschaft des Hasetals rund um die Stadt Haselünne. Inhaltlich behandeln die neuen Infopunkte u. a. die Themen „natürliche Flussdynamik“, „Altwasser“, „Moore“, „Dünen“ und „Findlinge“.

Foto: Geotop „Haseinsel und Hasealtarm“ an der Geo-Radroute „Flusslandschaft im Wandel“ ©Geopark Emsland


Geologischer Garten Werpeloh

Beim geplanten geologischen Garten in Werpeloh haben in dieser Woche die GaLa-Bauarbeiten begonnen. In die Anlage werden mit einem Lesesteinhaufen, Sandarium und Findlingen typische Landschaftselemente der Grundmoränenlandschaft des Hümmling integriert. Außerdem führt durch die Anlage ein Pfad, der in seinem Belag die heimischen Rohstoffe (Torf, Sand, Kies und Feldsteine) präsentiert. Im geologischen Garten sollen darüber hinaus zehn für den Hümmling typische Leitgeschiebe präsentiert werden.

Die Einweihung der Anlage ist zum Tag des Geotops im September 2025 geplant.

Foto: Geologischer Garten Werpeloh – Beginn der GaLa-Bauarbeiten © Arnd Sievers, Gemeinde Werpeloh