Tag des GeotopsExkursion mit Dieter Luttermann in die Sandgrube Werpeloh am Tag des Geotops 2024 © Geopark Emsland

Tag des Geotops September 2024

Zum letztjährigen Tag des Geotops fanden im Geopark Emsland zum ersten Mal drei Veranstaltungen statt. Den Anfang machte Ranger Andreas Rakers, der bei seiner Führung durch das Provinzialmoor bei Twist zur Entstehung des Moores und zur hiesigen Erdölförderung informierte. Dieter Luttermann führte die Teilnehmer auf seiner Exkursion in ein Sandabbaugebiet bei Werpeloh und erläuterte die Ablagerungen der letzten Kaltzeiten. Die Geopark-Station „Emsland Moormuseum“ komplettierte die Veranstaltungen zum Tag des Geotops mit einem Aktionstag. Die Junior-Ranger des Museums informierten zum Thema „Moorboden“. Alle drei Angebote fanden regen Zuspruch.


Regionale Rohstoffe und Tourismus

Der Geopark Sachsens Mitte ist mit einem Kooperationsvorschlag an den Geopark Emsland herangetreten. Es soll darum gehen, im Rahmen eines gemeinsamen Förderprojektes die Bedeutung der regionalen Rohstoffindustrie gegenüber den interessierten Naherholungssuchenden und Urlaubern zu verdeutlichen und dabei auch die nachwachsenden Rohstoffe zu berücksichtigen. Im Dezember 2024 hat ein erstes Gespräch in Meppen stattgefunden mit jeweils einem Vertreter der Erdölindustrie, des Torfabbaus/Herstellung von Kultursubstraten, des Sandabbaus sowie des 3N-Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe. Alle vier Gäste waren gegenüber dem vorgestellten Projekt sehr aufgeschlossen und haben ihre Unterstützung zugesagt.


Torfprobe auf der GeoSaxonia 2024 in Dresden. © Rebecca Heinze, Geopark Porphyrland

Präsentation des Geoparks Emsland auf der GeoSaxonia (23. – 26.09.2024) in Dresden

Für den AdG*-Infostand auf der GeoSaxonia im September 2024 hat der Geopark Emsland seine beliebte Entdeckerkarte als Infomaterial zum Mitnehmen beigesteuert. Für die Präsentation typischer Gesteine aus den deutschen Geoparks hatten wir uns aufgrund unseres Schwerpunktthemas „Moor“ für ein Stück Hochmoortorf aus dem Geotop 3308/02 (Hochmoorbodenprofil in einem bäuerlichen Handtorfstich im Provinzialmoor) entschieden. Die Torfprobe stammt aus dem oberen Bereich des Schwarztorfes und ist etwa drei- bis viertausend Jahre alt.

* AdG = Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks


Präsentation des Geoparks Emsland in der Sonderausstellung „Schatzkammern der Erde – Geoparks in Deutschland“ im Lahn-Marmor-Museum Villmar

Für die Sonderausstellung im Lahn-Marmor-Museum (März bis Oktober 2024) hatte der Geopark Emsland im Vorfeld mit freundlicher und tatkräftiger Unterstützung des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ein Poster erstellt. Neben einer Kurzbeschreibung des Geoparks Emsland informiert es zu den Geo-Museen (Geopark-Stationen), zu den geologischen Besonderheiten und über die Möglichkeit, diese auf speziellen Themen-Radrouten zu erkunden. Auch bei dieser Ausstellung lag die Entdeckerkarte des Geoparks Emsland zum Mitnehmen aus.