Hermanns- und Varusturm

Hermanns- und Varusturm im erdzeitlichen TERRA.vita-Gewand

Die beiden Schwester-Aussichtstürme Hermannsturm und Varusturm ragen mit jeweils 21 Metern auf dem Berg Lammersbrink bei Georgsmarienhütte empor. Nach einer umfangreichen Sanierung stellte die Sprayer-Künstlergruppe „Bunte Hunde“ auf beiden Türmen die 300 Millionen Jahre alte Erdgeschichte der Region dar. Während beim Aufstieg auf dem Hermannsturm die Gesteinsschichtenschichten und ihre Fossilien durchschritten werden, sind auf dem Varusturm die rekonstruierten Lebenswelten abgebildet. Die Gestaltung erfolgte in Kooperation mit der Stadt Georgsmarienhütte (Foto: Vorlight).


Terra.kita

Die erste TERRA.kita

Die evangelische Paulus Kindertagesstätte in Melle wurde als die erste Natur- und Geopark-Kita in der Region zertifiziert. Zu den Nachhaltigkeitsangeboten der Kita gehören bereits eine Bienen-Nisthilfe mit Beobachtungsschublade, ein Gemüse-Hochbeet und eine Bibliothek mit Kinderbüchern zu Nachhaltigkeitsthemen. Im Zuge der Zertifizierung entwickelte die Kita eine Forschungsstation, die von TERRA.vita mit Entdeckerwesten, Lupen und einem TERRA.kita-Whiteboard ausgestattet wurde. Weiterhin fand ein TERRA.vita-Workshop für die Mitarbeitenden sowie ein TERRA.vita-Elternabend statt. Die Paulus-Kita wurde zudem durch den Verband Deutscher Naturparke (VDN) offiziell als Naturpark-Kita zertifiziert.


TERRA.vita beteiligt an UNESCO-Bodenkonferenz

TERRA.vita beteiligt an UNESCO-Bodenkonferenz und Konzeptpapier für UNESCO-Bodeninitiative

Der Geopark TERRA.vita wurde zur Vorstellung seiner Bildungsprojekte zum Thema Boden von der UNESCO zur internationalen UNESCO-Bodentagung „Rooted in Resilience: Unearthing the importance of soil in Susatinable Development“ in Agadir, Marokko, eingeladen. An dieser nahmen mehr als 200 Teilnehmende aus 55 Staaten teil, darunter Vertreter*innen von Kultur-, Bildungs- und Umweltministerien, Bodenwissenschaftler*innen und Mitarbeitende der UNESCO-Biosphärenreservate und –Geoparks. Derzeit arbeitet die UNESCO mit Beteiligung von TERRA.vita an einem Konzeptpapier „Bodeninitiative“ zur Verbesserung der globalen Bodengesundheit.


Neuer GeoGarten

Neuer GeoGarten im ErdZeitCenter Borgholzhausen

Der GeoGarten des ErdZeitCenters im Heimathaus Borgholzhausen erhielt ein neues Konzept. Entlang eines kleinen Patts sind in sechs Haufen lokal vorkommende Gesteine ausgestellt. Auf jeweils einer Hälfte eines Haufens pflegt der NaturGarten e.V. Pflanzen, die typischerweise auf den Böden der Gesteine wachsen. TERRA.vita-Tafeln informieren über die Entstehung der Gesteine und über die Lebenswelt, über die Nutzung als Bodenrohstoff, welche Böden aus ihnen entstehen und welche Vegetation sich typischerweise auf diesen Böden etablieren.