Nationales Geotop Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle
In Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Hagen und der Hagener Entwicklungsgesellschaft wurde das Gelände mit einem Zugang zum Steinbruch und zwei neuen Informationstafeln für die Öffentlichkeit hergerichtet. Der bedeutende Aufschluss ist eins von insgesamt fünf Nationalen Geotopen im Ruhrgebiet. Berühmt ist der Standort vor allem für seine Fossilfunde: In den 1990er Jahren wurden hier die Überreste der ältesten flugfähigen Insekten weltweit entdeckt. Das Geotop ist daher auch für die globale Entwicklungsgeschichte der Insekten von enormer Bedeutung.
„Ozean-Route“ ist offizielles Projekt der IGA 2027 Metropole Ruhr
Im Rahmen des 2. Regionalen Forums in Mülheim (Ruhr) wurde das geotouristische Infrastrukturprojekt „Ozean-Route – vom Kommen und Gehen des Meeres“ von der IGA Metropole Ruhr gGmbH mit dem dritten Stern ausgezeichnet. Der Radweg zählt damit zu den offiziellen Projekten der IGA 2027 und soll bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenausstellung im April 2027 umgesetzt werden. Projektpartner sind der Ennepe-Ruhr-Kreis, der GeoPark Ruhrgebiet und der Landschaftsverband-Westfalen Lippe (LWL). Die Ozean-Route schickt RadfahrerInnen auf eine analoge und virtuelle Zeitreise in die Erdgeschichte (Devon – Karbon, Rhenoherzynischer Ozean) des Ennepe-Ruhr-Kreises und der Stadt Hagen.
Auf den Spuren des frühen Bergbaus
Gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen, dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum und dem GeoPark Ruhrgebiet wurden im September erstmals die Hinterlassenschaften des vorindustriellen Bergbaus untersucht. Die archäologische Ausgrabungskampagne fand im Oktober am Kaisberg in Hagen statt.
Die Ergebnisse sollen in ein montanhistorisches Projekt zu den Anfängen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet einfließen.