BNE-Studienprojekt
Im Rahmen des Masterstudiengangs „Regionalmanagement“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen haben vier Studentinnen ihre Semesterarbeit im Geopark durchgeführt. Aufgabe war es, ein Bildungsprogramm für Schulen im Geopark zu entwickeln, in dem die SDGs in Bezug auf die regionalen Gegebenheiten thematisiert werden. Die Studentinnen entschieden sich für eine Wanderung zum Thema „Wasser in unserer Region“, welche sie in Hinblick auf BNE ausarbeiteten, eine Probewanderung mit Schulklassen organisierten und letztlich ihre Studienarbeit verfassten. Im Rahmen des ALR-Hochschulpreises erhält das Projekt am 13.11.2024 eine Auszeichnung. Ziel ist es, das erarbeitete Programm als festen Bestandteil im Geopark-Bildungsangebot für Schulen zu etablieren.
Schulexkursionen
Der Geopark stärkt seine Zusammenarbeit mit Schulen in der Harzregion. Bei Exkursionen zum Rabensteiner Stollen und auf dem Salamander-Pfad in Niedersachswerfen lernten Schüler/innen der 5., 6. und 10. Klasse den Geopark kennen und erlernten im Gelände viel über Geologie und Natur der Region. Außerdem wurde erstmals ein Geopark-Modul in die Bildungsarbeit am Römerschlachtfeld Harzhorn implementiert. Dabei konnten die Schüler/innen durch Experimente herausfinden, warum die metallischen Funde des Schlachtfeldes so gut erhalten sind. Das Angebot soll dauerhaft eingeführt werden.
Neue Kooperation mit dem Geopark Ciletuh in Indonesien
Der Geopark hat seine internationale Präsenz erweitert und eine neue Kooperation mit dem indonesischen Geopark Ciletuh in Pelabuhan Ratu gestartet. Diese Partnerschaft wurde im Herbst besiegelt und stärkt die Verbindungen zwischen den beiden Regionen im Rahmen des globalen UNESCO-Geopark-Netzwerks. Anfang Oktober überreichten Herr Dr. Sartiono und seine Frau dem Leiter des Geoparks Ciletuh, Herrn Yudi, ein Roll-Up-Banner, das unseren Geopark in indonesischer Sprache präsentiert. Auch der ehemalige Leiter des Geoparks Ciletuh nahm an diesem Ereignis teil. Die Übergabe des Banners wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und fand einen prominenten Platz im Eingangsbereich des Informationszentrums des Geoparks Ciletuh.
Geopark-Nachhaltigkeitstag 2025 – Böden und Bodenschutz
Im Herbst fand unser vierter Nachhaltigkeitstag mit namhaften Referenten statt. Die Wechselwirkungen zwischen Boden, Klima und Biodiversität wurden aus unterschiedlichen Perspektiven näher beleuchtet. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion wurden u. a. innovative Ansätze für einen nachhaltigen Bodenschutz diskutiert. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodens in der Gesellschaft zu schärfen. In der Pause und nach der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Keine Torte ohne Boden“ zu besichtigen, die als Kooperationsprojekt von Geopark, Forschungsmuseum Schöningen, Kreisarchäologie des Landkreises Helmstedt und BUND in diesem Jahr eröffnet wurde