Bayerisches Umweltministerium fördert das Projekt „GEOPARK-Route Vulkanismus“
Seit Dezember 2023 fördert das bayerische Umweltministerium eine neue GEOPARK-Route. Dabei werden rund 50 besonders interessante Lokalitäten – zum Teil grenzüberschreitend – zu einer virtuellen Rundreise durch mehrere vulkanisch aktive Erdepochen zusammengestellt. Den Schwerpunkt bildet der känozoische Vulkanismus. Das Projekt hat ein Fördervolumen von 150.000 Euro; Laufzeit 1,5 Jahre. Projektträger ist der GEOPARK Bayern-Böhmen. Im Bild der Rauhe Kulm.
Bayerisch-tschechisches INTERREG-Projekt „Erde, Wasser, Klima“ als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (Laufzeit bis April 2026)
Gemeinsam mit dem tschechischen Stiftungsfonds Grüner Schatz der Stadt Pilsen (Nadační fond Zelený poklad) und dem GEO-Zentrum an der KTB veranstaltet der GEOPARK Bayern-Böhmen mehrere Fortbildungen für Pädagogen (Grundschlule, Kindergarten) und Umweltbildner. Bisher durchgeführt wurden Seminare zum „Boden“ (= Erde) in Windischeschenbach und „Wasser“ (in Pilsen). Im April nächsten Jahres folgt das Modul „Klima“. Im nächsten Jahr gibt es auch zwei mehrtägige Exkursionen in tschechische Geoparks mit dem Schwerpunkt der dortigen Angebote in Richtung BNE.
Weitere Informationen gibt es hier.
Transnationales LEADER-Projekt „Das Naturerbe Vulkanismus als Chance für die Regionen“ – Gegenseitige Delegationsbesuche der Projektpartner
In Rahmen des transnationalen Projektes besuchten sich Delegationen der Projektpartner Marktgemeinde Parkstein/GEOPARK Bayern-Böhmen und LAG Steirisches Vulkanland (Österreich) im März (in Parkstein; 35 Personen) und im April (in der Steiermark; 16 Personen). Bei den jeweils dreitägigen Exkursionen wurden sowohl geotouristisch interessante Orte besucht als auch Best Practice-Beispiele der Inwertsetzung der Potentiale der Regionen“ vorgeführt. Im Rahmen des Projektes wird die Dauerausstellung im Vulkanmuseum Parkstein erweitert, mehrere Vulkanexkursionen für die Öffentlichkeit angeboten sowie ein abschließendes Fachsymposium zum Thema „Vulkanismus und Tourismus“ durchgeführt.
Dreifach-Jubiläum beim Geopark-Kooperationspartner GEO-Zentrum an der KTB
Das GEO-Zentrum an der KTB ist wichtiger Kooperationspartner des Geoparks im Bereich der (geowissenschaftlichen) Umweltbildung. Im Oktober gab es ein dreifaches Jubiläum: 30 Jahre Erreichen der Endteufe von 9.101 Metern, 20 Jahre Stiftung GEO-Zentrum an der KTB und 20 Jahre Schüler GEO-Labor. Entsprechend hochkarätig waren die Gäste, u.a. Frau Prof. Dr. Susanne Buiter, wissenschaftliche Vorständin des Deutschen GeoForschungsZentrums, Herr Prof. Dr. Ralph Watzel, Präsident der BGR und Präsident der DGGV sowie viele ehemalige wissenschaftliche Leiter und Mitarbeiter der Bohrung und zahlreiche Persönlichkeiten aus der Politik.
GEOPARK leitet Exkursion zu den 12. Marktredwitzer Bodenschutztagen
Vom 12.-14. Oktober fanden wie alle zwei Jahre die Marktredwitzer Bodenschutztage mit über 100 Fachleuten aus dem Bereich Bodenkunde und Bodenschutz statt. Wie in den Jahren zuvor leitete der Geoparkleiter Dr. Andreas Peterek die Exkursion, bei der er durch jeweils lokale Akteure unterstützt wurde. Schwerpunktthema der Tagung und Exkursion war der Boden und sein Schutz im Klimawandel. Auf der Exkursion ging es u.a. um den Umbau der Wälder unter Berücksichtigung von Klimawandel und Boden, Erosionsschutzmaßnahmen bei Starkregen auf landwirtschaftlichen Flächen sowie die Renaturierung eines großen aufgelassenen Steinbruchs.