Herstellung und Errichtung von geotouristischen Informationstafeln – Ziel des Vorhabens
Optimierung der geotouristischen Außenwirkung und Verbesserung der Wahrnehmung der LEADER-Region Falkenstein – Sagenhaftes Vogtland als attraktive Erlebnis-, Umweltbildungs- und Geo-Region durch geotouristische Inwertsetzung von relevanten Sehenswürdigkeiten und Standorten mit Bezug zu Geopark- und Umweltthemen. Auf dem Foto ist eine von 25 Info-Tafeln zu sehen.
Gestaltung am Familien- und Wanderpicknickplatz Talsperre Falkenstein durch Errichtung einer Verweilhütte
Der Geo-Umweltpark Vogtland hat u.a. das Ziel, das System Erde mit den damit verbundenen Geowissenschaften und ihren Forschungsergebnissen, aber auch geokulturelle Sehenswürdigkeiten in der Region sichtbar und erlebbar zu machen. Dafür werden Geotope, Sehenswürdigkeiten sowie Erlebnis- und Erinnerungsorte gestaltet und zugänglich gemacht. Ein solcher neu gestalteter Verweil- und Erlebnisort ist der Picknickplatz an der Talsperre. Der Standort ist ein beliebter Freizeit- und Erholungsort, Treffpunkt für junge Familien und Rastplatz für Wanderer und Radfahrer im Göltzschtal.
Konzeptionierung und Ausgestaltung der neu ausgebauten Scheune auf dem Gelände des Natur- und Umweltzentrums Vogtland als Welcome-Center für den Geo-Umweltpark Vogtland, als Bildungs- und Ausstellungsort sowie Begegnungsstätte für das ehrenamtliche Netzwerk
Das Natur- und Umweltzentrum (NUZ) des Vogtlandkreises in Oberlauterbach ist eines der Geoportale des Geo-Umweltparks Vogtland. Als „Welcome Center“ ist das NUZ eines von zwei Anlaufpunkten für Besucher um den Geopark zu erkunden.
Ausstellung Erdgeschichte sehen, erleben und verstehen im Geo-Portal Topaswelt Schneckenstein
Die gemeinsame Ausstellung der Geoparks in Deutschland ist noch bis Ende des Jahres im Geo-Portal Topaswelt Schneckenstein im Geo-Umweltpark Vogtland zu sehen.