Dr. Ellger zum Vortrag im Geopark Eiszeitland am Oderrand

Dr. Christof Ellger von der Geo-Union zu Besuch im Geopark

Herr Dr. Ellger hielt in der Schorfheide-Info in Joachimsthal einen Vortrag zum Gestein des Jahres 2024, dem Suevit aus dem Nördlinger Ries. Er erläuterte die Entstehung des Gesteins durch den Meteoriteneinschlag und seine geologische Bedeutung. Im Anschluss entwickelte sich eine rege Diskussion, bei der die Zuhörer zahlreiche Fragen stellten.


Herbsttagung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin

Herbsttagung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin

Bei der Herbsttagung des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin standen Themen wie Waldentwicklung und Moorvernässung im Mittelpunkt. Herr Blomenkamp nahm an der Podiumsdiskussion teil und betonte die enge Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat. Obwohl die Tagung sich auf aktuelle Umweltfragen konzentrierte, wurde auch immer wieder die Bedeutung der eiszeitlichen Landschaft hervorgehoben.


Netzwerktreffen der brandenburgischen Besucher- und Informationszentren

Netzwerktreffen der brandenburgischen Besucher- und Informationszentren

Beim diesjährigen Netzwerktreffen der brandenburgischen Besucher- und Informationszentren lud der Geopark Eiszeitland am Oderrand e.V. ins Eiszeitmuseum in Groß-Ziethen ein. Das Treffen, das einmal im Jahr vor Ort stattfindet, bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die Finanzierung von Projekten und Fördermöglichkeiten im Land Brandenburg auszutauschen. Während wir uns sonst monatlich online treffen, um verschiedene Themen zu besprechen, konnten wir diesmal eine Führung durch das Eiszeitmuseum machen. Dabei bot sich auch die Gelegenheit, über das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin zu sprechen und dessen thematischen Bezug zum Geopark herauszustellen.


Tag des Geotops 2024

Tag des Geotops 2024 im Geopark

Am Tag des Geotops 2024 bot der Geopark in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ziethen, der Naturwacht und dem Lernort Natur ein abwechslungsreiches Programm. Die Besucher konnten die Ausstellung des Eiszeitmuseums kostenlos besichtigen und an einer kostenfreien Führung teilnehmen, die die geologischen Besonderheiten der Region näherbringt. Das Angebot fand guten Zuspruch.