Tag des offenen Steinbruchs in Freital-Wurgwitz
Am 27. April 2024 fand zum zweiten Mal der Tag des offenen Steinbruchs im Andesit-Steinbruch der Eiffage Infra-Ost GmbH statt. Bereits zu Beginn der Veranstaltung gab es mit einer Schausprengung eine besondere Überraschung für die insgesamt etwa 850 Besucher. Auf dem Veranstaltungsgelände waren verschiedene Akteure mit Ständen vertreten und informierten rund um die Themen Gesteine und Bergbau. Insbesondere die kleinen Gäste zeigten viel Ausdauer beim Steine schleifen und behauen, Gold waschen, Mineralien suchen und Mikroskopieren. Bei einem Rundgang durch das Steinbruchgelände konnte beispielsweise die Siebanlage in Aktion erlebt werden. Außerdem standen verschiedene Radlager und Bagger bereit, um diese einmal vom Fahrersitz aus zu begutachten. Der GEOPARK Sachsens Mitte möchte mit den Tagen der offenen Steinbrüche einen Beitrag zur Sächsischen Rohstoffstrategie leisten und das Bewusstsein für die heimischen Rohstoffe stärken.
Forschungsprojekt ReMiningPlus
Ende Oktober 2024 fand das BMBF-Forschungsprojekt „ReMiningPlus“ seinen Abschluss, bei dem der GEOPARK Sachsens Mitte für die Öffentlichkeitsarbeit und die Erstellung von Umweltbildungsangeboten zuständig war. Im Rahmen des Projektes entstanden auch vier Rohstoff-Routen mit Begleitmaterial für Lehrkräfte zur individuellen Durchführung im Unterricht. In einem letzten Schritt entstehen nun in unmittelbarer Nähe zur Spülhalde Davidschacht in Freiberg zwei Informationstafeln, welche die Pilotanlage und den Prozess der Rückgewinnung von Wertstoffen aus alten Bergbauhalden näher erläutern.
GEOPARK-Mobil „Saxificus“ beendet erfolgreiche Saison
Unser GEO-Mobil war im Zeitraum von April bis Oktober 2024 zu insgesamt 40 Einsätzen unterwegs. Der überwiegende Anteil der Workshops fand in Bildungseinrichtungen mit Kindern vom Vorschulalter bis zur 10. Klasse statt. Die zu Jahresbeginn erschienene Bildungsbroschüre fasst die angebotenen Workshops für Lehrkräfte und Erzieher zusammen. Auch bei Jubiläen und Veranstaltungen in unseren Kommunen, den „Langen Nächten der Wissenschaften“ in Dresden und Freiberg sowie zu Vereins- und Betriebsfesten war das GEO-Mobil zugegen.