E
s ist nicht überraschend, dass die Geoparks in Deutschland in Regionen liegen, die schon immer im Fokus geowissenschaftlichen und montanhistorischen
Interesses und der Wissenschaft stehen. In mehreren Geoparks beteiligen sich deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogar aktiv an aktuellen Forschungen. Meist
bestehen auch Kontakte zu Hochschulen.
Geoparks und die in ihnen angebotene Infrastruktur werden verstärkt von Hochschulen oder im Rahmen von Tagungen für Exkursionen genutzt,
nicht selten unter Einbeziehung des Personals des jeweiligen Geoparks. Auch darin zeigt sich die zunehmende Bedeutung der Geoparks.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten eine Auswahl an Berichten über Forschungen in den Geoparks oder Berichte über Tagungen.
Vom 07.06. bis 10.06.2022 tagte die Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen im Museum am Schölerberg in Osnabrück. Daran
nahmen rund 110 Teilnehmer/innen teil, überwiegend aus den Staatlichen Geologischen Diensten Norddeutschlands. Eingeladen hatten
der Geologische Dienst NRW in Krefeld und das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover. Unterstützt wurde
die Tagung durch den Geopark TERRA.vita.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.